Radfahrer und Wanderer, die bei ihren Ausflügen zur Großen Laache die neue Beobachtungskanzel am Ausee testeten, waren voll des Lobes. Auf der Kanzel muss man nur die Luken öffnen, um in Ruhe und bequem den gesamten Ausee in den Blick zu nehmen.
Faszinierende Aussichten in die Große Laache bietet die neue Beobachtungskanzel am Ausee. Die untere Reihe der Luken ist für Kinder und Rollstuhlfahrer, die obere Reihe für Erwachsene.
Pulheim - Radfahrer und Wanderer, die bei ihren Ausflügen zur Großen Laache die neue Beobachtungskanzel am Ausee testeten, waren voll des Lobes. Auf der Kanzel muss man nur die Luken öffnen, um in Ruhe und bequem den gesamten Ausee in den Blick zu nehmen. Der Pulheimer Bachverband bittet allerdings darum die Luken nach der Beobachtung wieder zu schließen. Die Kanzel ist mit einer Sitzbank und einem Holzboden ausgestattet, damit Fotografen mit Stativ, Fernrohr und Kamera mit großem Teleobjektiv dort arbeiten können, ohne die Tiere zu stören. Außerdem bietet die Kanzel Schutz vor Wind und Wetter. Sie ist auf dem Erlebnispfad Wasserachse Pulheimer Bach zu finden.
Je nach Jahreszeit gibt es Wasservögel wie das schwarze Blässhuhn, das seltene Teichhuhn, den Haubentaucher, Stockentenfamilien und Nilgänse zu sehen. Bei hohem Wasserstand kommen manchmal auch Rostgänse. Spannend wird es, wenn der Graureiher einschwebt. Er sucht sich zunächst einen der toten Bäume aus. Anschließend geht der Graureiher auf die Jagd nach Fischen oder Fröschen.
Wer geduldig ist und Glück hat, dem gerät auch der Eisvogel vor die Linse, wie er sich von Zweigen der Büsche am Rande des Gewässers auf kleine Fische stürzt. Wenn der Ausee trocken ist, bekommt der flache Grund Risse und sofort keimen darin Zwergbinsengesellschaften oder der Schlammling. Zusammen mit Wasser-Schwertlilien, Schilfrohr, Binsen, Rohrkolben, Wasserknöterich und Großseggen bilden die Pflanzen, die in den Trockenheitsrissen sprießen, einen grünen Saum, der sich im Wind wiegt. mehr ......